
Welche Größe ist die richtige? So dimensionieren Sie Ihr Balkonkraftwerk
Share
Einleitung
Viele Interessenten aus der Region Ulm, Neu-Ulm, Memmingen, Kempten, Biberach und Oberallgäu fragen sich: Wie groß sollte mein Balkonkraftwerk eigentlich sein?
Die Antwort hängt nicht nur vom Platz am Balkon oder Garten ab, sondern auch von Strombedarf, Grundlast und Verbrauchsgewohnheiten.
Faustregel zur Dimensionierung
- Pro 1000 Wp Photovoltaik-Leistung lassen sich in Süddeutschland ca. 1000–1100 kWh pro Jahr erzeugen.
- Für kleine Haushalte (1–2 Personen) reichen oft 2 Module oder 2 XXL Module (600–1200 Wp), größere Haushalte profitieren von 3–4 Modulen (1200–2000Wp+).
*Bei Anlagen mit Batteriespeicher sollte eine größere Modulleistung gewählt werden, passend zur Speichergröße und Verbrauchsverhalten.
Eigenverbrauchsquote: Abhängig von Größe und Verhalten
Die Eigenverbrauchsquote sinkt mit wachsender Anlagengröße – außer, Sie haben hohe Grundlast oder Dauerverbraucher. (Orientierungswerte ohne Batteriespeicher)
- 200–400 Wp (1 kleines Modul): 80–95 %
- 400–800 Wp (1–2 Module): 70–85 %
- 800–1200 Wp (2–3 Module): 60–75 %
- 1200–2000 Wp (3–4 Module): 50–65 %
- >2000 Wp (XXL): <60 %
👉 Aber: Mit Aquarien, Terrarien, Poolpumpen, Klimageräten oder Homeoffice steigt der Eigenverbrauch auch bei großen Anlagen deutlich.
Verbrauchsverhalten macht den Unterschied
- Tagsüber zu Hause (Homeoffice, Rentner, Schichtarbeit am Abend): Hoher Tagesverbrauch → höhere Eigenverbrauchsquote auch bei großen Anlagen.
- Berufstätig mit Feierabend abends: Wenig Verbrauch tagsüber → kleine Anlagen reichen oft, Speicher kann später sinnvoll sein.
- Dauerverbraucher im Haushalt: Kühlschrank, Gefriertruhe, Router, Pumpen → garantieren eine stabile Grundlast, die auch größere Anlagen effizient macht.
👉 Fazit: Je besser Erzeugung und Verbrauch zusammenpassen, desto effizienter arbeitet die Anlage.
Zukunftsplanung: Reserve einplanen
Wer heute mit einer kleinen Anlage startet, kann später meist problemlos erweitern – z. B. um weitere Module oder einen Speicher.
👉 Eine spätere Erweiterung lohnt sich also durchaus, erfordert aber mehr Aufwand: Neue Halterungen, eventuell ein größerer Wechselrichter und zusätzliche Montagearbeiten sind notwendig.
Darum empfehlen wir: Wenn genug Platz vorhanden ist, die Anlage gleich etwas großzügiger zu dimensionieren. So sparen Sie sich später Umbauarbeiten und nutzen den günstigen Modulpreis von Anfang an.
Fazit
Die richtige Größe Ihres Balkonkraftwerks hängt von Platz, Strombedarf und Lebensstil ab.
- Kleine Haushalte: 2 Module (600–1200 Wp)
- Familien & höhere Grundlast: 3–4 Module (1200–2000Wp+)
- XXL-Anlagen sind sinnvoll mit Speicher oder hohem Grundverbrauch
👉 Jetzt Balkonkraftwerk in passender Größe bei EEPV entdecken – ab Lager Altenstadt sofort verfügbar