Häufig gestellte Fragen

Rechtliches zu Balkonkraftwerken

Was ist erlaubt?

In Deutschland sind Balkonkraftwerke mit einer maximalen Modulleistung von 2000Wp und einer Wechselrichterausgangsleistung von 800W erlaubt. Wobei auch größere Wechselrichter erlaubt sind, wenn diese auf 800W gedrosselt werden.

Wieviel Balkonkraftwerke darf ich betreiben?

Es darf für jeden, beim Netzbetreiber angemeldeten Zähler jeweils 1 Balkonkraftwerk mit 800W Ausgangsleistung betrieben werden. Dies gilt auch für angemeldete Gemeinschaftszähler. Es können an einem Zähler aber auch 2 Balkonkraftwerke, mit je 400W Leistung angeschlossen werden.

Anmeldung (mit Link MaStR)

Das Balkonkraftwerk wird im Marktstammdatenregister angemeldet. Die Anmeldung ist spätestens 1 Monat nach Inbetriebnahme zu erledigen. Eine Anmeldung beim Netzbetreiber ist nicht nötig.

Nutzen Sie nachfolgenden Link und gelangen Sie direkt zur Anmeldeseite des Marktstammdatenregisters. Folgen Sie dort dem Assistenten.

Marktstammdatenregister

Tipps zur Anmeldung

Bei Balkonkraftwerken mit 1500W/1600W Wechselrichter geben Sie in der Registrierung, bei Wechselrichterleistung, ebenfalls nur 800W an.

Stromzähler

Sollten Sie noch einen alten Zähler haben, ist das kein Problem. Sie müssen nichts weiter machen als das Balkonkraftwerk im Marktstammdatenregister anzumelden, um den Zählerwechsel kümmert sich Ihr Netzbetreiber. Dies kann mehrere Wochen oder teilweise über 1 Jahr dauern.

Häufig gestellte Fragen

Versand und Abholung

Speditionsversand

Sperrige Ware, wie Balkonkraftwerke oder Batteriespeicher, versenden wir per Spedition innerhalb von 2-6 Werktagen. Die Spedition wird Sie rechtzeitig informieren. Stellen Sie sicher das Sie am Liefertag anzutreffen sind oder eine Abstellerlaubnis erteilt haben. Ein weiterer Zustellversuch ist mit Kosten in Höhe von 49€ verbunden.

Umkreislieferung

Nach Zahlungseingang liefern wir Ihnen die Ware nach Terminabsprache, innerhalb von 2-6 Std. Jedoch spätestens bis 20 Uhr oder am Folgetag bis 12 Uhr Mittags.

Abholung am Lager

Vereinbaren Sie mit uns einen Abholtermin und holen Sie die Ware bequem am Lager ab. Nach Bestellung können Sie die Ware innerhalb von 1-4 Std. abholen. Bedenken Sie die Größe der Module und nehmen Sie bei Bedarf Befestigungsmaterial mit.

Paketversand

Bei kleineren Artikeln in Paketen, versenden wir die Ware innerhalb von 1-3 Werktagen mit DHL

Rückversand

Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir Ihnen bei unbeschädigten Artikeln keinen kostenlosen Rückversand anbieten können. Ein Rückversand ist mit denselben Kosten verbunden, welche beim ursprünglichen Versand angefallen sind.

Häufig gestellte Fragen

Wechselrichter und App

Ich kann die Einrichtung nicht abschließen

Bedenken Sie das die App nur ein Signal sendet wenn es draußen Hell ist. Nachts schaltet sich der Wechselrichter ab
und sendet folglich auch kein Wlan Signal.

Sollte dies nicht der Grund sein, hilft es oft bis zum nächsten Tag zu warten. Oft dauert es eine gewisse Zeit bis sich die Daten aktualisieren. Bei Bedarf versuchen Sie die Einrichtung erneut.

Prüfen Sie ob Sie die Voraussetzungen zur erfolgreichen Einrichtung erfüllen:

  • Sendet das Haus-Wlan im 2,4GHz Bereich?
  • Sind die Anforderungen für das Passwort in Ordnung?
  • Kommt überhaupt ein Signal an? Ist der Wechselrichter zu weit entfernt oder sind dicke Wände dazwischen?
  • Tippfehler beim Passwort des Haus-Wlans?

Probleme mit der Seriennummer (Growatt Neo)

Es ist vorgekommen das der Hersteller, manche Verpackungen mit den falschen Aufklebern versehen hat. Die Seriennummern stimmen deshalb nicht mit denen des Geräts überein.

  • Benutzen Sie den QR-Code, links oben auf der Vorderseite des Geräts, oder die Seriennummer auf der Rückseite.

App zeigt keine Daten mehr

Überprüfen Sie die LED am Wechselrichter. Blinkt diese Grün, erzeugt die Anlage weiterhin Strom. Höchstwahrscheinlich
liegt das Problem bei der App selbst, der Verbindung zum WLAN oder zu den Servern.

  • Warten Sie 1-2 Tage - oft kommt das Problem nicht von Ihrem WLAN. Eventuell ist auch ein Update der Server verantwortlich.
  • Sollte das Problem weiterhin bestehen, prüfen Sie die WLAN Verbindung. Bei Bedarf, die Anlage löschen und neu einrichten.

LED am Wechselrichter blinkt rot

Überprüfen Sie die Funktion der Steckdose. Ist eine Netzspannung vorhanden? Ist die Sicherung rausgeflogen? Liegt ein Defekt eventueller Zusatzgeräte wie z.B. eine Strommesssteckdose vor?

  • Testen Sie eine andere Steckdose auf einem anderen Stromkreis. Sie können dafür ein Verlängerungskabel benutzen.

PE-Fehler/Erdungsfehler (Growatt MIC-Serie)

Display zeigt PE-Fehler.

  • Drehen Sie den Schukostecker um 180°. Danach sollte der Fehler behoben sein.

Häufig gestellte Fragen

Technisches zu Balkonkraftwerken

Wie funktioniert das?

Ein Balkonkraftwerk besteht aus Photovoltaikmodulen und einem Wechselrichter. Die Module wandeln einen Teil der Sonnenstrahlung in Gleichstrom um. Dieser Gleichstrom wird durch den Wechselrichter, in den im Haushalt benötigten Wechselstrom umgewandelt.

Photovoltaikmodule

Das Modul, ist das Herzstück einer jeden Photovoltaikanlage, der Motor, sozusagen. Die Sonne liefert den Treibstoff und der Wechselrichter, könnte mit dem Getriebe eines PKWs verglichen werden. Wirtschaftlichkeit und ökologische Aspekte hängen in erster Linie vom Modul ab. Es ist das wichtigste Bauteil, weshalb wir nur erstklassige Ware von renomierten Herstellern verwenden

Wechselrichter

Der Wechselrichter wandelt, wie der Name bereits vermuten lässt, den Gleichstrom der Module in Wechselstrom um. Dabei synchronisiert er zugleich die Netzspannung und Frequenz, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.

Wissenswertes