Wp, W und kWh erklärt: So verstehst du die Einheiten bei Solaranlagen und Balkonkraftwerken

Wp, W und kWh erklärt: So verstehst du die Einheiten bei Solaranlagen und Balkonkraftwerken

🔋 Was bedeuten die Werte und Einheiten bei Solaranlagen und Balkonkraftwerken?

Wer ein Balkonkraftwerk oder Solarmodule kauft, stößt schnell auf viele technische Begriffe und Einheiten. Damit du weißt, was wirklich dahinter steckt, erklären wir hier die wichtigsten Werte.


🌞 1. Modulleistung in Wp (Wattpeak)

u  Wp bedeutet Watt-Peak und gibt die maximale Leistung eines Solarmoduls unter Standard-Testbedingungen (STC) an: 1000 W/m² Sonneneinstrahlung, 25 °C Zelltemperatur, optimaler Einstrahlungswinkel.

u  Beispiel: Ein Modul mit 450 Wp liefert unter Idealbedingungen 450 Watt Gleichstrom (DC).

u  Zusätzlich ist Wp auch die Bezeichnung für die installierte Leistung einer gesamten PV-Anlage. Beispiel: 4 Module à 450 Wp ergeben eine Anlagenleistung von 1800 Wp.

👉 Realität: In Deutschland erreichen Module oftmals nur 80–95 % der Wp-Angabe, abhängig von Sonne, Temperatur und Montage. Mit modernen bifazialen n-type Modulen können bei freier Aufstellung manchmal sogar bis zu 130 % in der Spitze erreicht werden.


2. Leistung in Watt (W)

u  Watt (W) ist die Einheit für Momentanleistung: wie viel Strom ein Gerät oder Modul gerade in diesem Moment erzeugt oder verbraucht.

u  Solarmodule liefern dabei immer DC (Gleichstrom).

👉 Beispiel: Liefert dein Modul aktuell 300 W DC, wandelt der Wechselrichter diese Leistung in AC (Wechselstrom) um. Durch Umwandlungsverluste von ca. 5–10 % kommen im Hausnetz aber nur rund 270–285 W AC an – das kannst du dann für deine Geräte nutzen.


🔋 3. Kapazität in Wh oder kWh

u  Wh (Wattstunden) oder kWh (Kilowattstunden, 1000 Wh) geben eine gespeicherte Energiemenge an.

u  Batterien speichern Strom als DC. Erst ein Wechselrichter macht daraus AC für deine Geräte.

u  Beispiel: Ein Akku mit 1000 Wh DC (1 kWh) reicht theoretisch, um eine 1000-Watt-Kaffeemaschine eine Stunde lang zu betreiben.

u  In der Praxis kommt aber wegen der Umwandlungsverluste nur etwa 900–950 Wh AC am Gerät an – die Kaffeemaschine läuft also eher 55–58 Minuten statt 60 Minuten.

👉 Merke: Wh/kWh = "Tankgröße" für Stromspeicher – aber der nutzbare Inhalt hängt von den Umwandlungsverlusten ab.


⚡🔄 4. Energieverbrauch und Erzeugung in kWh

u  Dein Stromzähler und deine Stromrechnung rechnen in kWh (AC).

u  Beispiel: Eine 1000-Watt-Kaffeemaschine, die 1 Stunde läuft, verbraucht 1 kWh – allerdings im Wechselstromnetz.

u  Dein Balkonkraftwerk erzeugt dagegen zunächst DC, das erst durch den Wechselrichter mit kleinen Verlusten ins AC-Netz eingespeist wird.

u  Ein 800 Wp-Balkonkraftwerk erzeugt in Süddeutschland pro Jahr ca. 800–900 kWh AC (nach Wechselrichter-Verlusten).


🔌 5. Modulleistung DC vs. Wechselrichterleistung AC

u  DC (Direct Current) = Gleichstrom. So liefern Solarmodule ihre Leistung.

u  AC (Alternating Current) = Wechselstrom. Nur dieser kann in deinem Hausnetz und vom Stromzähler genutzt werden.

u  Der Wechselrichter wandelt DC in AC um – dabei gehen etwa 5–10 % Leistung verloren.

👉 Wichtig:

u  Deine Module können z. B. 1000 Wp DC liefern.

u  Dein Wechselrichter ist auf 800 W AC begrenzt.

u  In diesem Fall werden Spitzen zusätzlich gekappt.

u  Dafür hast du aber insgesamt eine optiAmale Auslastung, weil die Module auch bei schwächerem Licht mehr liefern, als der WR bei Vollsonne durchlässt.

📖 Mehr dazu: AC/DC und Wirkungsgrad einfach erklärt

Zurück zum Blog