Zukunftssicher mit Balkonkraftwerk – Erweiterung und Aufrüstung leicht gemacht

Zukunftssicher mit Balkonkraftwerk – Erweiterung und Aufrüstung leicht gemacht

Lohnt sich eine spätere Erweiterung?

Ein Balkonkraftwerk ist nicht nur heute eine clevere Investition, sondern auch für die Zukunft flexibel. Viele Haushalte beginnen mit 1–2 Modulen und rüsten später auf 3 oder 4 Module auf. Auch wenn der Aufwand bei einer Erweiterung etwas größer ist (zusätzliche Kabel, eventuell ein stärkerer Wechselrichter oder Halterungen), bleibt es eine lohnende Option.


Wann macht eine Erweiterung Sinn?

Eine Aufrüstung lohnt sich besonders, wenn:

u  sich Ihr Stromverbrauch erhöht (z. B. durch Homeoffice, E-Bike-Laden, Klimagerät oder Familienzuwachs).

u  Sie die Eigenverbrauchsquote stabil halten möchten.

u  Sie in Zukunft einen Batteriespeicher integrieren wollen.

Da pro 1000 Wp Photovoltaik-Leistung in Süddeutschland ca. 1000–1100 kWh/Jahr erzeugt werden, lässt sich der Mehrertrag einfach kalkulieren.


Speicher nachrüsten

Gerade bei größeren Anlagen entsteht häufiger Überschussstrom. Ein Batteriespeicher sammelt diesen und stellt ihn später bereit – zum Beispiel abends oder nachts. Dadurch steigt sowohl die Eigenverbrauchsquote als auch die Gesamtersparnis.

👉 Mehr Details lesen Sie in unserem separaten Blogbeitrag: „Lohnt sich ein Balkonkraftwerk mit Speicher?“


Regionale Vorteile mit EEPV

Bei EEPV sind Sie auch bei Erweiterungen gut beraten:

u  Schnelle Lieferung & Beratung in Ulm, Neu-Ulm, Memmingen, Kempten, Biberach, Illertal und angrenzendem Allgäu

u  Passende Sets und Einzelteile jederzeit verfügbar

u  Persönlicher Kontakt statt Hotline – wir begleiten Sie von der ersten Idee bis zur Erweiterung


Fazit

Ein Balkonkraftwerk ist keine starre Lösung, sondern lässt sich flexibel anpassen. Wer klein startet, kann später nachrüsten – mit Modulen, stärkerem Wechselrichter oder Speicher. So bleibt Ihre Investition zukunftssicher und wächst mit Ihrem Bedarf.

👉 Jetzt mehr über Erweiterungen erfahren – bei EEPV in Altenstadt

 

Zurück zum Blog